The church Notre-Dame of Gouttières

Gouttières is a former commune in Eure, Normandy. In 2019, they had 181 inhabitants. Gouttières and 15 other communes merged in 2016 and formed the new commune Mesnil-en-Ouche. The main religion in Eure is Roman Catholic. The church of Notre-Dame in Gouttières is a Roman Catholic church.

View of Gouttières
View of Gouttières. The church stands next to the manor house. Own photo, 2021.

Around 1060 William FitzOsbern, 1st Earl of Hereford, Lord of Breteuil (1011-1071) – companion of William the Conqueror (1028-1087) – included the church of Notre-Dame of Gouttières in the founding charter of Lyre Abbey in La Vieille-Lyre (Eure). The first church of Gouttières is said to have been built on the other side of the valley, though.

The church that exists now, was built in the 12th century. Notre-Dame (‘Our Lady’) was a frequent name for churches in France in the 12th century. From its Romanesque origin, this church retains some remains in the apse and on the south wall.

The nave was rebuilt in the first half of the 16th century, a vast chapel was then attached to the south of the nave and an inscription attests that the choir was restored in 1575. The church was provided with a set of stained-glass windows, one of which shows the name of the donors and the date of its construction in 1559. All the churches in the region have been restored after the Council of Trent in 1545. These measures were part of the Counter-Reformation.

Église Notre-Dame de Gouttières
From this angle we can only see the parts restored in the 16th century. The chequered stone symbolizes the people (dark) and the church (light). The people are safe in the church, is the message this stone pattern tries to convey to the people. The Reformation was growing stronger in the 16th century, and the church tried to fight the protestants by enhancing the Roman Catholic buildings. That was of course not the only result of the Council of Trent. Own photo, 2022.
Église Notre-Dame de Gouttières
In the front you see the chapel that was added to the church in the 16th century. The yellowish part of the wall to the left marks the connection of new and old parts of the nave. The small portion at the right is the oldest part of the church. Own photo, 2022.
Église Notre-Dame de Gouttières
The 16th century chapel. Own photo, 2022.

This building consists of a nave, extended by a narrower choir, and a vast chapel acting as a transept arm to the south. An octagonal spire covered with slate is located at the entry side of the nave. The choir is the oldest part of the building and dates back to the 12th century. It is built in masonry of rubble stones of flint, limestone and grison (a grey bog iron found in wet plains in the natural region Perche) embedded in mortar. This grison is embedded in the oldest wall of the church, the small part to the right.

A part of the south wall of the nave, in coated rubble masonry, retains a few limestone keystones in the lower part of the wall, corresponding to an older window or door probably closed with a limestone frame in the 16th century. The south chapel is the most homogeneous part of the building. Its window to the east looks like the windows in the nave, but the southern window is bigger and built in the style Flamboyant (late Gothic architecture).

Église Notre-Dame de Gouttières
The mysterious “opening” in the south wall of the nave. Own photo, 2022.
Église Notre-Dame de Gouttières
The oldest part of the church. There used to be some kind of door to the east. And a path lead to this church through the valley. Nowadays, there is forest and a hike path. Own photo, 2022.
Église Notre-Dame de Gouttières
The interior of the church. The small arc in the back of the choir has the original size of the church. The bigger parts were added in the 16th century. The church pews were made in the 19th century. They show their old weathercock in the pulpit, that is obsolete since the Second Vatican Council (1962 to 1965). Own photo. 2022.
Poutre de gloire à Gouttières
The rood beam was created in the 16th century. It shows a crucifix, John the Baptist and Mary, mother of Jesus. Mary and John are approximately 150 cm high, Jesus and his cross are about 200 cm high. The sculptures are made of painted wood. Own photo, 2022.
Autel de l'Église Notre-Dame de Gouttières
The wooden parts of the main altar were made of painted wood in the 17th century. The altar stone was created in the 16th century. The wooden statue to the right depicts Saint Prix (Praejectus, 600-676). The statue of Saint Prix was made in the 16th century. With the Counter-Reformation, pilgrimage was very fashionable. Pilgrims brought Saint Prix from Clermont-Ferrand in Auvergne (France). Clermont-Ferrand is about 480 km away from Gouttières. Today, the Via Arverna starts in Clermont-Ferrand. It’s one of the ways to walk the Way of St James. But I don’t know anything about the pilgrim’s ways in the 16th century. Saint Prix (under the name Saint Priest) is a local saint and martyr of Clermont-Ferrand. Legend has it that Saint Prix was defending the people from injustice committed by the powerful. And therefore he was assassinated. The painting is not the original one. It is a beautiful church, but has some cringeworthy paintings. I don’t know how this could happen. Own photo, 2022.
The priests
This stained-glass window is confusing. It was donated by the five men in clothes of canon regulars in 1559. The home of these men is depicted above them. But I don’t recognize any of the depicted places. Then there is the symbol of a flower, which looks like the white rose of York. There was a pilgrim’s way going from Canterbury to Rome. It was called the Via Francigena. I think the sculptures on the rood beam are from somewhere in Picardie or Champagne. Châlons-en-Champagne is one of the places of the Via Francigena. I have no idea what this means, apart from being five men in the dress of clergy in 1559. The inscription isn’t helping much: L’AN 1559 LE 20E JOUR DE FEVRIER CETTE… VITRE A ETE DONNEE… MESSIRE PIERRE LACOTTE POSTEL ME NICOLE POSTEL ET… TOUS… DE CETTE PAROISSE 1559: In the year 1559, on the 20th of February, this window was donated by Sir Pierre Lacotte Postel and Madame Nicole Postel (his wife?) and all the parish. Are the five men their sons? Are there five priests in the parish? Own mysterious photo, 2022.
Fonts baptismaux de l'Église Notre-Dame de Gouttières
Baptismal fonts made of sandstone in the 15th century. Own photo, 2022.
Mystical beasts eat the roof beams
In 2005 the woodwork of the ceiling was restored. Old paint (from the time of the French Revolution (?)) was removed and rotten wood replaced. Under the paint they found the old paint. The panelled vault made of oak staves with joint covers. The vault bears a hand painted decoration of ermine paws and fleur-de-lis (royal lilies), for which no stencil was used. The ermine paws symbolize the Holy Trinity. The beams under the roof are carved as engouled beams, that means they end in the muzzle of mystical creatures. This way the creatures eat our sins. Which is very practical. Engouled beams are very common in Brittany, but I have seen several churches with engouled beams in Eure as well. Own photo, 2022.
Plafond de la nef
And in the centre, the highest point of the vault, there is an ornamental strip. Own photo, 2022.
The seigneur
This stained-glass window was made in the 16th century. It shows probably the local seigneur (lord of the fief), who has donated the window. But that’s only a guess. The website of the French ministry of culture states that this depicts a saint. If it is a saint, it could be, for example, Pancras of Rome. We’ll never know. The window was restored by Jean-Baptiste Devisme in 1943. The head of the figure was redone by J.P.Tisserand in 1985, replacing a 19th century head. Own photo, 2022.
Pilgrim's graffiti in Gouttières
These graffiti were made in the 16th century and onward. I don’t know when this custom stopped, but the pilgrims don’t do this any more (as far as I know). Pilgrim’s graffiti in many countries in medieval times. This is probably not very interesting for most people, but it’s one of my favourite topics. These triangle (?) signs are numerous on the church in Gouttières. I’m sure somebody told me what this means. But I forgot. And the internet doesn’t seem to know it either. I bought a book about medieval graffiti, but I still don’t know what it means. Will have to put the book under my pillow. Time travel might be a good idea too. Own photo, 2022.
Pilgrim's graffiti in Gouttières
An L and a chalice? “The chalice from the palace has the brew that is true?” I bought an LED lamp and will take photos like that in future with raking light (a light source at a narrow angle that casts shadows into the lines and makes the texture of a surface better visible). Own photo, 2022.
Pilgrim's graffiti in Gouttières
Looks like a cross and initials of a name. Carving into the walls of churches was not an act of vandalism. It was an act of prayer. People rubbed their fingers in the bigger holes to get dust. And this dust was blessed to them. Own photo, 2022.
Pilgrim's graffiti in Gouttières
A ship or boat. Travellers used to go up the river Risle by boat and then sometimes on ships to the sea. We can’t know why it was made. If it was a prayer to ask for a safe journey, or a prayer for loved ones lost at sea. Own photo, 2022.
Pilgrim's graffiti in Gouttières
Birds. Birds can have religious connotation (f.e dove as a symbol for the Holy Spirit), but somehow I don’t believe that this is meant here. The graffiti in Eure were made during pilgrimages. Every church had a pilgrimage and the pilgrims went around the churches. On their way around the church, they carved these graffiti. They were not bored choirboys nor acolytes. In some of our churches, we still have active pilgrimages. The people visit the church whenever they have time and not at a fixed time. Modern pilgrims leave small notes with their prayers inside the church instead of graffiti outside the church. I’m of course only guessing when I say, graffiti depicting birds are probably either prayers for luck at the hunt or for healthy chickens or pigeons. Every village in Eure had a castle or manor house, and the castle as well as the manor house had a pigeonry. In my opinion, the beliefs of the people were not very complicated. Own photo, 2022.
Procession banner of a religious brotherhood
This is a banner of the confrérie de la charité (brotherhood of charity) of Gouttières, now Mesnil-en-Ouche. It was carried during religious processions, meetings with other “charités” or during more elaborate funerals. I guess it was made in the 19th century.

I noticed now, that I never wrote a complete article about the Confrérie de charité. So let me quote myself:

The brotherhoods of charity were mainly responsible for (cheap) burials. That was before private undertakers were forced upon the population by law. That was not very nice of Napoleon I.

Members of the brotherhood used to carry or drag or half carry half drag the dead body out of the house. The corpse was fully dressed and there was straw in his pants to make them stiffer. The defunct was layed in the coffin in the church. The coffin was closed, a nice pall was put on the coffin and after some religious ceremonies the brotherhood carried the coffin out through the southern door of the church. This door was also called paradise-door because it led the soul into paradise. Very practical.

Side altar in the church Notre-Dame de Gouttières
The altar was made in the 17th century. The statues in the 16th and 17th century. The horrible painting is said to be from the 17th century. I don’t know. But it was created by a local painter. The religious banner was made in 1878. I bet it shows Saint Prix.

French sources for this article were: Eglise paroissiale Notre-Dame and other entries: Recherche Gouttières on POP : la plateforme ouverte du patrimoine, Eglise Notre-Dame on Observatoire du Patrimoine Religieux and Gouttières, Eglise Notre-Dame on la Sauvegarde de l’art Francais.

The book about medieval graffiti was written by Matthew Champion, it’s called “Medieval Graffiti” and has the ISBN 978-0-09-196041-4

Leben mit Marga 10

Abstürze

Jean-Pierre und Marga gingen mit Argentin in Marseille essen. In einem teuren Restaurant. Denn Argentin bezahlte das Essen, aber nicht die Getränke. Marga bestellte Mineralwasser. Aber Jean-Pierre löckte wider den Stachel und bestellte sich einen Whisky. Während Argentin Marga ermutigte, Unsinn über das Barock zu reden, bestellte sich Jean-Pierre noch einen Whisky. Irgendwann fing Jean-Pierre an, auf Argentin einzureden … über die Frauen und über Politik. Argentin versuchte zuerst, höflich zu antworten. Da Marga gleichzeitig auf ihn einredete, ergab sich aber ein Problem. Beiden, Marga und Jean-Pierre, schien nichts daran zu liegen, dass Argentin etwas sagte. Es reichte, wenn er Zustimmung brummte und nickte, aber das wollten beide von ihm haben. Technisch schwierig bis unmöglich, außer für siamesische Zwillinge. Argentin hatte nur einen Mund und daher war er fast froh, als Jean-Pierres Kopf plötzlich nach vorne sackte und mit der Stirn voran in die weiße Austernsuppe fiel. Nun war Ruhe. „Butter bei die Austern“, murmelte Argentin ein wenig überrascht. Eine freie Übersetzung des französischen Sprichworts „Quand la soupe est faite, il faut souper“, wörtlich: wenn die Suppe fertig ist, muss man essen. Marga wirkte nicht amüsiert. Sie winkte einen Kellner herbei, der ihren Mann aus der Suppe zog. Dann flößte Marga Jean-Pierre einen Espresso ein. Das Ehepaar musste ein Taxi nehmen, Marga konnte nicht Auto fahren. Sie schliefen in der Wohnung über dem Laden. Am Morgen erklärte Marga, dass Jean-Pierre nie wieder Alkohol trinken würde, da er offensichtlich ein gesundheitliches Problem habe. Dann erläuterte sie ihm, dass seine Familie, die sie noch nie gesehen hatte, durchweg aus Verrückten bestand. Jean-Pierre wehrte sich nicht. Er hatte Kopfschmerzen und Durst. Leitungswasser war immerhin ausreichend vorhanden.

Malheur assiette
Das Unglück vereint uns. Ein Revolutionsteller. Eigenes Foto.

Jean-Pierre hatte wirklich ein Problem mit Alkohol. Seine Eltern waren Bretonen. Den Bretonen, Iren und ganz allgemein den Kelten sagt man nach, dass die Frauen in den Familien das Sagen hatten und daher die Männer oft zum Alkohol griffen. In seiner Jugend hatte Jean-Pierre ziemlich viel getrunken und Experimente mit Drogen gemacht. Das war aufregend gewesen. Dabei hatte er daheim gar keine Frau gehabt. Das war dann wohl doch nicht immer nötig. Jetzt gerade fand er aber, dass eine herrschsüchtige Frau ganz klar vorhanden war und das erschien ihm ein ausreichender Grund, eben doch zu trinken, wenn es sich so ergab. Was wollte sie denn noch von ihm? Er fuhr sie in der Gegend herum, kochte, machte das Licht an und aus, fütterte die Reinkarnationen und ging mit ihnen spazieren. Den ganzen Tag musste er sich anhören, wie Marga über Gott und die Welt schimpfte und da hatte er es doch wohl verdient, ab und zu ein Gläschen zu trinken. Jean-Pierre sagte aber nichts, also dachte Marga, dass er grundsätzlich ihrer Meinung war.

Sobald Jean-Pierre halbwegs wieder hergestellt war, fuhren sie zum Schloss zurück. Beim nächsten Abendessen mit den Schlosswächtern trank Jean-Pierre Wein. Marga merkte es zuerst gar nicht. Sie redete zu der Wächterin über „Frauenthemen“, erlaubte Farben von Blumen, wie man mit Kreativität Geld verdienen kann, Hundereinkarnationen, Engel gegen Wasserschaden, Gesundheitsprobleme, die angeblich durch bessere Einsicht hätten vermieden werden können. Marga starrte dabei hasserfüllt auf die Hände der Wächterin und zeigte dann ihre eigenen Hände zum Beweis, dass Kälte Gicht verursacht und die Erkrankung daher durch Handschuhe vermieden werden kann. Daher solle die Wächterin immer Handschuhe tragen, schloss Marga.

Während des Essens tranken Marga und Jean-Pierre ein Glas Weißwein nach dem anderen. Es gab zum Hauptgang gebratenes Huhn, da Marga nur weißes Fleisch essen mochte, ohne Knoblauch natürlich, aber dafür mit viel Pfeffer, „australischem Pfeffer“, wie sie ihn scherzhaft nannte. Marga durfte soviel trinken, wie sie wollte, sie benahm sich ja nicht daneben. Jean-Pierre hingegen dachte sich, dass sie nicht bemerken würde, wenn er trank, weil sie selbst betrunken war. Diesmal vermied er es, in die Suppe zu fallen. Marga hatte aber wohl doch etwas bemerkt, denn kaum waren sie nach dem Abendessen zurück im Schloss, fing sie an, zu zetern und zu schimpfen. Da Jean-Pierre betrunken war, schimpfte er zurück und schließlich schrien sich die beiden so laut an, dass man es noch draußen hören konnte.

Am Morgen ging Marga in gemessenem Schritt zum Wächterhäuschen. In ihrer zarten rechten Hand mit den krummen Fingern trug sie einen kleinen Plastikbeutel mit Hundehaaren, die sie mühsam zusammengebürstet hatte. Sie wollte der Wächterin beweisen, was für eine faule Putzfrau sie doch war (die Wächterin, nicht etwa Marga). Die Wächterin verstand erst nicht, was Marga von ihr wollte, dann, als sie begriff, lief sie rot an und hätte Marga wohl hinausgeworfen, wenn sie nicht in deren Haus gewohnt hätte. So hatte sie noch niemand beleidigt. Wo denn der Wächter sei, fragte Marga. Die Wächterin war noch ganz schockiert und sagte, dass ihr Mann Jean-Sebastien am Wassergarten sei. Marga ging zum Wassergarten. Dort stand Jean-Sebastien und schnitt überhängende Äste ab. Gerade fiel ein dünner Zweig, den er abgeschnitten hatte, in den Kanal. Da begann Marga zu schreien wie am Spieß. Jean-Sebastien dachte, sie habe vielleicht eine Spinne oder einen Skorpion gesehen. Aber als Margas Schreien in verständliche Worte überging, hörte er: „Daaaas ist ein Barooockgarteeeen, da darf man nichts abschneideeen! Duuu hast alles zerstööört!“ Jean-Sebastien versuchte noch zu erklären, dass fallendes Laub den Kanal verschlammt, wurde aber übertönt und sagte daher nichts mehr. Er schloss ratlos den Mund. Als Marga endlich fertig war, sagte Jean-Sebastien noch: „Wars das jetzt?“ Marga antwortete: „Ja, das wars.“ Der Wächter ging daraufhin ins Haus, wo er seine weinende Frau vorfand. Er umarmte sie und fragte, was los sei. Dann erzählten sich die beiden ihre Marga-Erlebnisse und beschlossen, dass es Zeit sei, weiterzuziehen, beziehungsweise zurückzuziehen. Sie riefen ihren alten Vermieter an und hatten Glück, ihre alte Wohnung war noch nicht neu vermietet worden. Sie packten also ihre Sachen und machten sich davon.

Beaumesnil jardin des 4 saisons
Ein Barockgarten, allerdings nicht der von Marga, sondern in Beaumesnil. Eigenes Foto.

Damit hatte Marga dann doch nicht gerechnet. Wie sollte man denn ohne Wächter auskommen? Das war ja schlimmer als ohne Mann, der idealen Chauffeur- und Koch-Kombination. Jean-Pierre vertrug Alkohol wirklich nicht so gut. Er hatte am Morgen eine Kopfschmerztablette genommen, hatte aber noch kein Wort gesagt, bis Marga ihm zurief: „Schau mal, die Wächter fahren weg. Mach doch was! Geh raus und hol meine Sachen wieder, die beklauen mich doch bestimmt.“ Jean-Pierre ging also hinaus und versuchte sich den Wächtern in den Weg zu stellen. Die fuhren um ihn herum und beachteten ihn nicht weiter. Er lief noch ein kleines Stück hinter ihrem Auto her und winkte mit den Armen. Aber es war aussichtslos. Wie sollte er nur ohne die Wächter auskommen? Klar gab es Wächter wie Sand am Strand, aber die würden ja nicht sofort auf der Matte stehen. Jean-Pierre setzte sich auf den Bordstein am Straßenrand und versenkte das Gesicht verzweifelt in den Handflächen. So blieb er etwa zwanzig Minuten sitzen. Als er sich erhob, sah er ganz grau aus.

Marga stand auf dem Kies am Tor. Kaum hatte er das Grundstück erreicht, begann sie wieder zu keifen. Jean-Pierre sagte nichts. Er ging die gut gebohnerte Holztreppe bis in den zweiten Stock und blieb dort stehen. Marga kam nach einer Weile in den Eingangsraum. Sie schrie etwas zu ihm hoch. Er verstand es nicht. Irgendwie konnte er gar nichts mehr verstehen. Jean-Pierre hatte eine Flasche bayrisches Bier aus besseren Tagen in seiner Sockenschublade versteckt. Die holte er jetzt, machte sie auf, ein bisschen Bier quoll heraus. Er trank einen Schluck. Ein Tropfen Bier löste sich von der Flasche und fiel ins Erdgeschoss, wo Marga stand. Der Tropfen fiel ihr genau auf die Nase. Die Lautstärke ihres Geschreis schwoll an, während sie die Treppe hochging, so schnell sie konnte. Das war zugegebenermaßen nicht sehr schnell, sie hatte Probleme mit der Hüfte. Oben angekommen holte sie zu einer Ohrfeige aus, oder vielleicht wollte sie Jean-Pierre auch die Flasche aus der Hand schlagen, jedenfalls holte sie aus. Ihr Mann wich zurück und streckte den Arm mit der Flasche zur Seite aus, damit Marga nicht an die Flasche kam. Dadurch geriet Marga aus dem Gleichgewicht. Sie drehte sich halb um ihre eigene Achse, verhedderte sich dann mit den Beinen und stürzte. Sie schlug mit dem Gesicht vor einen der Treppenpfosten, Blut spritzte und ihr brach ein Zahn ab. Für Jean-Pierre lief alles in Zeitlupe ab. Er stellte sich vor, wie sie wegen des Zahns schreien würde. Dabei zuckte sein linkes Bein unwillkürlich nach vorn, womit er Marga endgültig von der Stufe schubste. Er wollte gerade sagen, dass es ihm leidtat, da hielt er sich erschrocken die freie Hand vor den Mund. Es tat ihm ja gar nicht leid. Währenddessen kullerte die Frau die Treppe herunter, nahm sogar die Kurve mit und krachte unten mit lautem Getöse vor die Wand. Jean-Pierre trank jetzt das Bier aus. Dann setzte er sich auf die oberste Treppenstufe und wartete, ob Marga aufstand und schrie. Nichts. Alles blieb still.

More from our sheep

Lamm
Their main purpose in life is being cute.
Sheep portrait
Looking dignified is their hobby.
The sheep
Ruminating makes them look, as if they were talking together.
Lamm
Sometimes they seem to be serious about grass and yellow flowers.
Sheep doing sheep things
Sometimes they are absolutely silly. Either running around in circles or having headbutting competitions or like this: flehmen response. I mean, they are all girls!
Oh your feet smell so good
Her feet seem to smell good.
The sheep owns the barn
They own the barn.
Schmuseschafe
They love each others.
The neck gets longer
Ouessants have an extra long neck, that gets even longer if they eat out of our hands.
Sheep expedition
They go on expeditions, where no sheep has gone before.
Dozing in the sun
Relaxing in the sun. Eating grass all the time is exhausting.
And this sheep is our boss
Maybe they are the boss.
Attentive stare
They watch our every move.
Tasty twigs
And they are gourmets.

Régulus

Nestled in a height of 40 m in the belfry of the church Saint-Nicolas in Beaumont-le-Roger, Régulus represents a Roman soldier. Wearing a plumed helmet, and dressed in a red tunic, he carries a sabre attached to his belt and has his calves encased in half-boots. Régulus has articulated arms at shoulder level and holds a hammer in each hand. He strikes two bells 40 and 50 cm in diameter placed behind him, the smaller one every 15 minutes. He nods his head up and down when he strikes the big bell on the full hours.

Régulus, symbol of justice, was born in 1826 thanks to Étienne Charles Martin, a carpenter from Saint-Aubin-le-Guichard (now Mesnil-en-Ouche), passionate about watchmaking and automata, who settled around 1796 in Beaumont-le-Roger near the church. Designed in oak wood and wrought iron, Régulus is 2.16 m high and weighs approximately 80 kg.

Horloge d'édifice : Regulus dit jacquemart
Own photo made in 2019.

The last time he touched the ground was in September 2013. For three hours, two alpinists ensured the dismantling of all the bolts of the mechanism, dismantled the head and arms of the automaton and then lowered Régulus, wrapped like a mummy, with a rope to the ground.


Régulus’ restoration was carried out by a specialized company from the Paris region. The same company that gave Régulus a facelift in 1985. In 2013 people estimated that his next restoration would take part in around 30 years. I took a photo of Régulus this year and to me, it looks as if the cracks in the paint are already deeper. Nothing compared to his bad state in 2013 though (there’s a picture in the last link I added below).

Regulus
Own photo, 2022.

Earlier restorations have been made in 1845 by Monsieur Martin and his son, in 1854 and 1909 by other horologists.

Further reading: Plateforme ouverte du patrimoine, Événement : 28 ans après, Régulus remet pied à terre and Téléthon à Beaumont-le-Roger. Le défi « Encore plus haut » relevé avec succès This last link has photos of Régulus’ state in 2013 before the restoration. He had no paint left at all.

Leben mit Marga 9

Relativitätstheorien

Bekanntlich sagt Marga nicht immer die Wahrheit. Sie lügt aber auch nicht immer wissentlich. In dem Moment, in dem sie etwas sagt, glaubt sie an die Wahrheit ihrer eigenen Worte. Das ist natürlich sehr praktisch. Marga stellt sich eine Wirklichkeit vor, die ihren Worten entspricht. Sie hat Fantasie. Marga selbst hat einmal in ihrer Jugend einer Journalistin ihrer Schulzeitung gesagt, dass sie ein Defizit habe, da sie in ihren Träumen lebe. Träume sind häufig angenehmer als die Realität. Dieses Defizit ist ein Gewinn für Marga. Nur wer Träume hat, vollbringt Großes, indem er diese Träume wahr werden lässt. Das ist jedenfalls Margas Theorie. Ich kann da nicht mitreden, ich habe keine Träume.

Marga war mit dem falschen Fuß aufgestanden und warf ihren Wächtern vor, dass ein antikes Bild verschwunden sei. Marga geht davon aus, dass sie ein fotografisches Gedächtnis hat. Die Wächter machten sich sogleich auf die Suche nach dem Bild, sie wollten nicht als Diebe dastehen. In ihrer Zeit als Wächter hatte das Bild allerdings noch nie an dem von Marga angegebenen Platz gehangen. Marga hatte das Bild vor Jahren verkauft. So waren die Wächter erstmal beschäftigt. Marga und Jean-Pierre fuhren derweil in Margas Laden. Eigentlicher Grund für Margas Unmut war, dass Argentin de Bavay ihr Buch nicht wie versprochen veröffentlicht hatte. Marga hatte ihr Buch nie einem richtigen Verleger gezeigt. Dabei hätte es vielleicht einen annehmbaren Groschenroman abgegeben.

Als Jean-Pierre Marga abends vom Geschäft heim zum Schloss chauffierte, sprang plötzlich ein junger, gutaussehender Mann unweit des Schlosses auf die Straße und genau vor Jean-Pierres klappriges Auto. Glücklicherweise gelang es Jean-Pierre, rechtzeitig zu bremsen. Der Mann klatschte trotzdem auf die Motorhaube. Das kam Jean-Pierre komisch vor, aber er war zu sehr erschrocken, um die Umstände zu hinterfragen. Jean-Pierre stieg aus und eilte zu der Gestalt, die vor dem Auto auf die Dorfstraße gesunken war.

„Es geht mir gut“, ächzte der Mann und winkte mit schmerzverzerrter Miene ab. Er versuchte aufzustehen, aber sein Knöchel oder Knie, oder jedenfalls irgendetwas am rechten Bein schien verletzt zu sein. Er konnte das Bein wohl nicht belasten und knickte immer ein. Jean-Pierre stützte ihn schließlich und bot an, ihn ins Krankenhaus zu fahren. Marga wurde ungeduldig. Sie fragte mit der ihr eigenen Kaltschnäuzigkeit, ob sie schonmal zu Fuß zum Schloss gehen solle. Als der junge Verletzte das Wort „Schloss“ hörte, leuchteten seine Augen auf. Er hatte sehr schöne grüne Augen mit warmen braunen Sprenkeln im Grün. Dann sei sie wohl die berühmte Frau Marguerite, säuselte der Unbekannte und humpelte zu Margas Autotür. Die hatte das Fenster heruntergekurbelt und sah sich jetzt den Mann an. Er war schlank, hatte mittellanges, dunkelblondes, leicht gewelltes Haar, einen schmalen Mund und einen frechen, selbstbewussten Ausdruck im Gesicht. Den Hintern konnte sie aus dieser Perspektive leider nicht sehen.

Der Unbekannte war mittelgroß, braungebrannt und trug die Kleidung eines Sportlers. Er war wohl gerade gelaufen, gejoggt. Marga hatte davon gehört, dass manche Leute so etwas taten. Sie selbst hätte gar keine Zeit dafür. Man muss arbeiten, arbeiten, arbeiten und konnte ja wohl nur als Profisportler Geld durch sportliche Betätigungen verdienen. Sport war demnach Zeitverschwendung. Es gefiel ihr aber, dass der junge Mann sie kannte. Sie wunderte sich nicht, woher er sie kannte, es kam ihr ganz natürlich vor. Jeder kannte sie. Sie selbst beschäftigte sich immerhin auch viel mit ihrer eigenen Person. Der Mann stellte sich mit seinem Vornamen vor, Stéphane. Er sei Sportler, Fechter, um genau zu sein und habe gerade trainiert. Marga besah sich den Mann genauer. Stéphane war gerade 21 Jahre alt geworden. Marga begann, sich für Stéphane zu erwärmen. Ein Sportler, soso, dann durfte er auch laufen. Sportler sind bestimmt besonders ausdauernd. Bei dem Gedanken begannen Margas Augen ebenfalls zu leuchten. Die beiden strahlten einander an. Stéphane fragte, ob Marga ihn nicht zum Tee einladen wolle, als Entschädigung dafür, dass Jean-Pierre ihn angefahren habe. Jean-Pierre, dem nicht entgangen war, dass die Luft zwischen Stéphane und Marga wie elektrisch aufgeladen war, war nicht begeistert und verspürte so etwas wie Eifersucht. Marga wollte gern Tee mit dem hoffentlich ausdauernden, schönen Unbekannten trinken und lud ihn für den nächsten Tag ein. Sie könnte ihm auch ihre Degensammlung zeigen, sagte sie. Das war keineswegs ein Scherz. Sie hatte wirklich eine Degensammlung.

This is rather not so
Teile einer Degensammlung. Eigenes Foto.

Während Marga und Jean-Pierre auf das Grundstück fuhren und das schwere Eisentor sich schloss, hörte Stéphane auf, zu humpeln. Das war eine riskante Aktion gewesen. Hatte sich aber gelohnt. Zufrieden joggte Stéphane ins Nachbardorf, in dem das Auto stand, das er sich geliehen hatte. Stéphane hatte gehört, dass Marga ihr Schloss verkaufen wollte. Ein Bekannter hatte es besichtigt und erzählt, dass es voller Antiquitäten war. Die Sicherheitsanlagen waren zwar nicht sehr gut, aber die Wächter waren praktisch immer da. Das machte Stéphane nichts aus. Er war ja kein Dieb, oder jedenfalls stahl er nur, wenn es notwendig war.

Stéphane hatte – genau wie Marga – schon in seiner Kindheit beschlossen, dass er nicht das Kind seiner Eltern sein konnte. Sein Vater war ein Trinker und verschwand, als Stéphane in die Grundschule kam. Stéphanes Mutter arbeitete daraufhin als Prostituierte, was nicht viel Geld einbrachte. Sie empfing ihre Freier zu Hause und Stéphane musste dann raus in die Straßen von Marseille. Jedes Mal, wenn seine Mutter ihm drohte, dass sie ihn ins Kinderheim geben werde, sagte er: „Mach doch!“ Und er meinte das auch so. Es konnte nicht schlimmer sein, in einem Kinderheim zu leben. Mit siebzehn fand Stéphane einen Liebhaber, Sacha, der bereit war, ihn bei sich aufzunehmen und für ihn zu sorgen. Stéphane war bisexuell. Sacha war Anwalt und verdiente gut. Das war ja schön und gut für Stéphane, aber er wollte gern frei sein und sein eigenes Geld besitzen, wenn auch nicht unbedingt verdienen. Einen Beruf ausüben klang nach Einschränkung, Anstrengung und Verzicht.

Eines Tages schlenderte Stéphane durch Marseille und kam am Friedhof Saint-Pierre vorbei. Auf dem Bürgersteig stand ein Zelt. Jemand schien dort zu wohnen. Drei Wochen später kam er wieder an der gleichen Stelle vorbei. Inzwischen standen dort zwei Zelte und davor standen sogar Möbel, ein Bürostuhl, ein Nachtschrank, eine Art Teppich. Hier wohnte jemand, der so arm war, dass er inmitten der Stadt von deren Abfall lebte. Niemand bettelte am Zelt, aber vielleicht saß der Bewohner des Zeltes irgendwo in der Innenstadt und bettelte dort. Das erschreckte Stéphane. Man konnte so weit sinken, dass man mittellos auf der Straße hausen musste. Aber das Leben ging weiter. Die Leute eilten geschäftig an den Zelten vorbei und verschwendeten keinen Gedanken an deren Bewohner. Niemand gab sein Geld freiwillig den Armen. Es gab kein Erbarmen, keinen Robin Hood. Die Wirklichkeit war grausam. Was wäre, wenn Sacha ihn eines Tages hinauswerfen würde? Würde er dann hier enden?

Egoisme - Jalousie
Urnengrab auf dem Pariser Friedhof Père Lachaise: „Du, der du vorbeigehst, denke über diese Worte nach: Egoismus und Eifersucht verursachen alle unsere Probleme. In einer besseren Gesellschaft wäre das Glück die Belohnung.“ Eigenes Foto.

Stéphane wollte nicht arbeiten gehen. Er hatte vielfältige Gaben und Hobbys. Einem so intelligenten und belesenen Menschen stand doch die Welt offen, auch wenn er keinen Schulabschluss hatte. Stéphane war sportlich, er konnte richtig gut fechten. Sein eigener Körper begeisterte ihn. Er hatte auch gern Sex. Es war ihm aber klar, dass er nicht immer jung und schön bleiben würde. Stéphane war jetzt einundzwanzig. Vielleicht würde der Tag kommen, an dem weder ein Mann, noch eine Frau bereit wäre, seinen Unterhalt einfach nur dafür zu bestreiten, dass er bei ihnen wohnte. Na gut, er war witzig und unterhaltsam, das würde ihn vielleicht auch nicht retten. Ob er kochen lernen sollte? Liebe ging doch durch den Magen? Oder ob er im Alter wie Giacomo Casanova bei irgendeinem Gönner in der Bibliothek arbeiten und Bücher über sein eigenes Leben verfassen würde?

Stéphane liebte Sacha nicht, aber er hatte auch nichts gegen ihn. Sacha war gut zu Stéphane. Sacha dachte, der Junge litte unter Mythomanie, denn Stéphane konnte lügen ohne zu erröten und tat es auch dann, wenn es absurd und unnötig war. Stéphane fand, dass es eine Kunst war, zu lügen. Eine Kunst, die man üben musste. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Sacha musste nicht alles wissen. Eifersucht war sowieso Besitzdenken. Da sollte man doch drüberstehen. Dementsprechend verschaffte sich Stéphane gelegentlich ein Zubrot.

Es gab immer wieder Menschen, die Stéphane durchschauten. Aber das war ihm egal. Er war auch nicht wütend, wenn er durchschaut wurde. Er sagte immer, dass man ehrliche Menschen nicht betrügen könne. Das war ein Lob gegenüber den Leuten, die ihn durchschauten. Und zugleich setzte es alle herab, die er betrogen hatte. Die Betrogenen schwiegen beschämt oder glaubten weiterhin, Stéphane sei ehrlich, habe nur Pech gehabt und sie würden ihr Geld noch bekommen. Es war überraschend, wie viele Leute sich von Schmeicheleien beeinflussen ließen und ihn für einen absolut ehrlichen Menschen hielten. Stéphane bot den Leuten Möglichkeiten, denen sie nur selten widerstehen konnten und wenn sie merkten, dass seine Angebote aus falschen Hoffnungen, schönen Geschichten und gefälschten Papieren bestanden hatten, konnten sie ihn nicht einmal anzeigen. Er hatte schon genug Geld, um sich im Ernstfall ins Ausland abzusetzen. Er konnte Marga anbieten, wegen der Steuer ein Haus zu kaufen, das er gar nicht besaß. Das klingt so nicht sehr plausibel, ähnliche Sachen hatte er aber schon mit anderen Leuten durchgezogen. Stéphane konnte ihr auch anbieten, sich in ein fiktives Geschäft einzukaufen. Er wusste noch nicht genau, wie oder ob er Marga um Geld erleichtern würde. Improvisation war gefragt.

Am nächsten Tag fuhr Stéphane mit dem geliehenen Auto zum Schloss. Es war ein älterer, schwarzer Mercedes, der solide und vertrauenerweckend wirkte. Stéphane hatte eine Packung Mozartkugeln als Geschenk dabei. War gar nicht so einfach gewesen, in Südfrankreich an Mozartkugeln zu kommen. Marga hatte Jean-Pierre ins Geschäft geschickt. Jean-Pierre war das alles nicht geheuer. Der Wächter Jean-Marc öffnete Stéphane das Tor und führte ihn danach ins Schloss. Stéphane entschuldigte sich bei Marga für seine Unvorsichtigkeit am Vortag. Er bedankte sich für die Fürsorge. Wenn er eine Beule ins Auto gemacht habe, dann würde er für die Ausbesserung bezahlen. Marga nahm das gern an und Stéphane drückte ihr einen Hundert-Euros-Schein in die Hand. Eine Investition seinerseits.

The salon
Ein Salon. Zierliche Möbel. Eigenes Foto.

Jean-Marcs Frau servierte Tee und Kekse in den Salon. Da saßen sie auf zierlichen Möbeln aus dem 18. Jahrhundert. Marga trug ihren weinroten Samtanzug mit den handgeklöppelten Rüschen im Ausschnitt. Sie aßen und tranken und dann zeigte Marga dem jungen Mann ihre Degensammlung. Historische Degen. Stéphane probierte jeden aus und hüpfte damit – zu den Klängen von Mozarts Zauberflöte – durch das Schloss. Ihm wurde warm und er musste sich nach und nach einiger Kleidung entledigen, bis sein Oberkörper immerhin nackt war. Ein dünner Schweißfilm glänzte auf stahlharten Muskeln unter seidiger Haut. Ganz wie in einem Werbespot oder einem der schon oben erwähnten Groschenromane. Margas Pupillen waren geweitet und ihre Herzfrquenz nahm ganz deutlich zu. Eine leichte Röte überzog ihre Wangen. Sie fragte ihn schließlich, ob sie seine Muskeln mal anfassen dürfe. Sie durfte. Aber das war es auch schon. Als Stéphane nicht mehr herum hopste, wurde ihm kalt und er zog sich wieder an. Er bedankte sich für den schönen Nachmittag und lud Marga für den übernächsten Abend zum Essen in ein Restaurant ein. Stéphane nahm an, dass sich die Investition irgendwann lohnen würde. In einem Restaurant würde sich Marga wenigstens nicht an ihn heranmachen. Sie war nicht sein Typ. Bei Frauen war sein Typ jedenfalls unter dreißig Jahren alt, was er natürlich nicht sagte. Marga war ein bisschen enttäuscht, hielt sich aber später an Jean-Pierre.

Abends spielte Stéphane Sacha vor, wie er mit den Degen durch das Schloss gehopst war. Sacha machte das ein bisschen eifersüchtig, aber hauptsächlich machte es ihn an. Es beunruhigte ihn dennoch, dass der junge, seiner Meinung nach unerfahrene Stéphane mit dieser Frau in Kontakt stand. Marga hatte in der Schwulenszene einen gewissen Ruf, nachdem sie versucht hatte, einen sehr homosexuellen Innenarchitekten zu nötigen. Der hatte gar nicht gekonnt, was Marga von ihm gewollt hatte. Eine sehr unangenehme Geschichte, die damals wie ein Lauffeuer verbreitet wurde. Nicht nur, weil der Innenarchitekt es jedem erzählte, sondern auch, weil er auf den Straßen Marseilles in Margas Nachthemd gesehen worden war. In einem kleinen Kabarett in der Marseiller Innenstadt sang man ein paar Wochen lang ein Lied dazu. Jemand hatte einen vulgär-humoristischen Text auf die Melodie eines bekannten Chansons verfasst. Grob übersetzt lautete der Refrain: „In der Sauna von Margarete zahlt man in Natura und nicht mit Knete“. Das entbehrte natürlich jeglicher Grundlage, denn Marga hatte gar keine Sauna und Geld war ihr lieber als alles andere.

Stéphane schlug Sachas Warnungen in den Wind. Am übernächsten Abend ging er mit Marga in ein teures Restaurant. Marga ging sonst nie in Restaurants, weil man dort Geld bezahlen musste, aber wenn sie eingeladen wurde, dann war das in Ordnung. Jean-Pierre musste zu Hause bleiben und die Steuererklärung fertig machen. Marga und Stéphane lachten viel. Stéphane war so witzig. Er gab dem Personal dicke Trinkgelder, und alle schienen ihn zu kennen. Sie nannten ihn „Monsieur Stéphane“. Marga wunderte sich nicht. Sie kam sich bekannt und umschwärmt vor, wie in ihrer Opernzeit. Jean-Marc hatte Marga zum Restaurant fahren müssen. Er wartete draußen im Auto und hörte Johnny Hallyday-Kassetten. Schließlich kamen Marga und Stéphane aus dem Restaurant. Der junge Mann hatte zu viel getrunken und konnte nicht mehr fahren. Marga erwartete, dass er mit zu ihr käme. Das mit Jean-Pierre ließe sich bestimmt regeln. Da hatte sie sich aber getäuscht. Stéphane nannte Jean-Marc eine Adresse in Mazargues, einem feinen Viertel von Marseille. Dort stieg der junge Mann aus, winkte und verschwand im Eingang zu einem Grundstück. Marga war so enttäuscht, sie hätte fast geweint. Nur gut, dass Jean-Pierre zu Hause wartete. Stéphane wartete in den Schatten, bis das Auto außer Sichtweite war, dann ging er heim. Ein kleiner Fußmarsch unter den Sternen in frischer Luft, das würde ihm guttun.

Late 19th-century kitsch
Aber ohne Pferd. Die Frisur ist falsch aber sonst ist es gar nicht mal so unähnlich. Eigenes Foto von einer Kopie der Marly Pferde.

So ging es ein paar Wochen lang weiter. Stéphane unternahm zweimal in der Woche etwas mit Marga, ging nie mit ihr ins Bett, präsentierte aber häufig die Vorzüge seines Körpers und machte ihr Hoffnungen. Sie gingen Essen, in Bars, ins Theater und in die Oper. Marga reagierte ihre Frustration danach immer an Jean-Pierre ab. Inzwischen hatte Stéphane beschlossen, Marga ein halbes historisches Haus im ersten Bezirk von Marseille zu verkaufen. Natürlich besaß Stéphane das Haus nicht. Es stand gerade zum Verkauf. Stéphane ließ bei Marga durchblicken, dass er das Haus gerne kaufen würde. Es wäre fantastisch für einen Antiquitätenladen und böte noch genug Platz für vier große Wohnungen. Das Haus war im 17. Jahrhundert erbaut worden und hatte eine besonders pittoreske Fassade. Sie besichtigten das Haus gemeinsam. Marga fand das alles ganz aufregend. Es würde soviel zu dekorieren geben. Dann verkündete Stéphane jedoch, er habe momentan nicht soviel Geld flüssig, da er noch in verschiedene andere Objekte investiert habe. Er werde versuchen, sich einen Teilhaber zu suchen. Marga war begeistert: „Ich kann deine Teilhaberin werden.“ Stéphane strahlte: „Das ist eine wunderbare Idee.“ Stéphane ließ sich die notwendigen Papiere fälschen. Marga überwies ihm eine halbe Million Euros von einem Schwarzgeldkonto („der Staat muss ja nicht alles wissen“). Stéphane löste daraufhin sein Konto auf und verschwand. Er fragte Sacha sogar noch, ob der mitkommen wolle. Sacha war untröstlich, wollte aber seine Familie nicht verlassen. Seine alte Mutter. Er war wochenlang in Tränen aufgelöst. Also fuhr Stéphane allein nach Kanada, wo er seine Karriere fortsetzte.

Marga tobte. So etwas war ihr noch nie passiert. Normalerweise fälschte sie Gegenstände und betrog damit ihre Kunden und nicht umgedreht. Sie merkte, dass sie nicht einmal den richtigen Namen des infamen Betrügers kannte. Da musste sie einsehen, dass die „Opernzeit“ definitiv vorbei war. Sie wollte sich ganz aus dem gesellschaftlichen Leben zurückziehen und ihr Blick fiel auf Jean-Pierre, der nun wusste, dass Stéphane ein Segen für ihn gewesen ist.

Stéphane zog später wieder zurück nach Frankreich. Kanada und die USA waren zwar aufregend und einträglich gewesen aber irgendwann hatte jemand Stéphane doch angezeigt. Nach ein paar Jahren im Gefängnis hatte er begonnen, autobiografische Romane zu schreiben. Er hatte auch Marga erwähnt, allerdings unter anderem Namen. Er hatte die Zeit ihrer Bekanntschaft mit ein paar übertriebenen Details ausgestattet und extra darauf hingewiesen, dass es ihre eigene Idee gewesen war, ihm Geld zu geben. Geld, das sie am Staat vorbeigehortet hatte. Marga wollte unbedingt mit ihm zusammen sein und war bereit, dafür viel Geld zu zahlen. Stéphane war Marga ein bisschen dankbar, denn sie hatte ihm die Fahrt nach Kanada ermöglicht. Sie war seine Gönnerin gewesen, wenn auch nicht freiwillig.

Ja, ich weiß auch, dass das nicht witzig ist. Das liegt daran, weil es eine komplett fiktive Begegnung ist. So als hätte man Hitler mit Kleopatra zusammengebracht. Ja, ich weiß, der Vergleich hinkt. Marga hätte nie solche Geschäfte gemacht. Da muss ich gleich daran denken, wie Jean ihr ausgeredet hat, den Zitronenbaum aus Italien einfliegen zu lassen. Und wie Jean-Marc ihr das Geld von der Versicherung verschafft hat, Jahre nachdem der Sturm den Schornstein von einem der Gebäude am Schloss geblasen hat. Natürlich verehren alle Wächter diese Frau. Und ich habe diese fiktive Begegnung bestimmt nur aus Neid geschrieben.

Man kann aber etwas aus der Geschichte lernen: wenn einen schöne Fremde anquatschen, wollen sie einem vielleicht das Geld aus der Tasche ziehen. Also, Obacht, wen ihr überfahrt. Eine Stéphane-Episode wurde übrigens verfilmt. Aber der Film ist nicht besonders gut und nicht allgemein bekannt. Französische Beziehungsdramen kennt man ja. Es wird viel geredet, aber nichts passiert. Ich hab nur Ausschnitte gesehen, weil ich es langweilig fand. Marga hätte es toll gefunden, jemanden zu kennen, der bekannt genug ist, um autobiografische Romane zu schreiben und der in Filmen vorkommt. Es ist möglich, dass Marga die Regisseurin von dem Film über die Episode mit Stéphane kennt. Huch! Aber ich hab das ja alles nur erfunden.