Das weiße Schloss – die Geschichte der Schlossbesitzer

Alle Fotos im Artikel sind von mir. Das Schloss von Morsan wird heute von der Bevölkerung „Le Château Blanc“, das ‘weiße Schloss’, genannt. Wahrscheinlich wegen des hellen Sandsteins, aus dem es gebaut ist.

Gebaut wurde das Schloss in Morsan von Philémon le Sens, der 1588 geheiratet hat und 1610 Gouverneur von Bernay wurde. Ich hab, ehrlich gesagt, vergessen, wann er geadelt wurde und ich weiß nur noch dunkel, dass er in zwei Stufen geadelt wurde. Bernay ist heute noch eine relativ wichtige Stadt (9848 Einwohner im Jahr 2019), Sitz eines Arrondissements. Ein Arrondissement ist eine französische Verwaltungseinheit, die man mit dem Landkreis in Deutschland vergleichen kann.

Familiengrab der Le Sens de Morsan in der Kirche von Morsan. Ich habe es 2012 fotografiert. Die Jahreszahl 1600 ist mit Vorsicht zu genießen, sie ist zu schön rund. Außerdem weiß man nicht, wer genau drin liegt. Immerhin waren die Le Sens de Morsan wirklich Grafen und Marquis. Obwohl das Grab in Morsan ist, gibt es Einträge der Le Sens de Morsan auf der Litre Funéraire (Erinnerungsleiste in oder an Kirchen) in oder an der Kirche von Notre-Dame-d’Épine. Ich nehme an, dass die Le Sens Angebote mehrerer Kirchen genutzt haben.

Philémon hat das Schloss nicht ganzjährig genutzt. Er wollte halt gern mit dem König abhängen. Was man als Adeliger im 16. und 17. Jahrhundert so gemacht hat. Als Gouverneur musste Philémon bestimmt häufig in Morsan sein. Er war wohl mit Henri IV (1553-1610) bekannt (Stichwort: mit dem König abhängen) und hat denselben wohl vielleicht mal auf das Schloss eingeladen (man beachte die ganzen Wahrscheinlichkeitsworte). Das Schloss ist als Jagdschloss gedacht und außerdem verfügt es über sehr viele Geheimgänge, die wohl dazu dienten, dass man heimlich amourösen Abenteuern nachgehen konnte. Die Geheimgänge gibt es heute immer noch, aber die heutigen Besitzer haben sie nicht gepflegt und teilweise mit Kisten und Zeugs vollgestopft. Zu den Gebäuden an sich schreibe ich später in einem anderen Artikel noch etwas.

Wächter
Zu Beginn war das eigentliche Schloss ziemlich unspektakulär und winzig. Das hier ist die Westseite. Und da der Wind vom Meer die ganze Dekoration an der Westseite weggefegt hat, passt das sehr gut zum Schloss von Philémon. Das Foto ist von 2013, da war ich mit meinen Hunden Schlosswächter. Da vorne sieht man Rudi und Phex. Man muss sich nur die Bäume wegdenken.
Sad flowers
In diesem Eckzimmer ist zum Beispiel ein Geheimgang hinter dem Schrank. Das Bild hab ich 2021 gemacht, als ich nicht mehr zu den aus amerikanischer Sicht bösen Menschen gehörte (hat nichts mit Deutschland zu tun) und wieder reingelassen wurde.

Nachfahren von Philémon (François, sein Sohn, heiratete 1628; Jean François, sein Enkel, wurde 1691 begraben; Jean Marie Louis, sein Urenkel heiratete 1721 und wurde 1724 begraben) waren eventuell seltener im Schloss, da sie keine Gouverneure von Bernay waren und sonst keine bekannten und/oder wichtigen Zusatzämter hatten. Die Adligen haben, wenn sie keine besonderen Ämter hatten, hauptsächlich davon gelebt, dass sie das Volk ausgenommen haben. Zu den Rechten der Adligen, die zu ihrem Untergang führten, gehörten zum Beispiel das Jagd- und Fischrecht. Sie vergaben auch Konzessionen für Mühlen und Brotöfen. Es war dem Volk untersagt, im Wald Holz zu sammeln. Wenn die Adligen wollten, konnten sie dem Volk Nahrung und Heizmaterial versagen und dass das nicht gut gehen kann, kann man sich vorstellen. In Zeiten, wo das Volk nette oder zumindest vernünftige Adlige hatte, ging es allen gut, aber indifferente Adlige, denen das Volk egal war, gingen überhaupt nicht, geschweige denn, wenn die Adligen Arschlöcher waren. Die Adligen hatten häufig das Recht, Pfarrer zu bestimmen. Da gab es ständige Reibereien mit der Kirche, die auch gern auf das Volk zurückgriff. Irgendwoher muss man ja sein Einkommen bekommen, wenn man selbst gar nichts macht. (Ich schwinge hier große Reden, dabei bin ich momentan Hausfrau.)

Pigeonry of Château de Launay
Das hier zum Beispiel ist ein Taubenturm. Die Adeligen hatten das Recht, Tauben zu züchten (und diese Tauben zu essen). Heute scheißen Legionen von Nachfahren dieser Tauben auf die jahrhundertealten Kirchen in Eure. Dieser Turm steht nicht in Morsan, sondern am Château de Launay in Saint-Georges-du-Vièvre.

Auguste Henry Louis Le Sens (1723-1764), ein Ur-Ur-Enkel von Philémon, war mit Künstlern am Königshof befreundet (Ange-Jacques Gabriel?). Da Auguste Henry Louis im Parlement von Rouen war, musste er meist in der Normandie sein. Das Parlement war eine Institution der Rechtsprechung. Auguste machte es sich schön in der Normandie. Er ließ 1750 halbrunde Pavillons im Norden und Süden an das Schloss anbauen. Und es kann sein, dass Ange-Jacques Gabriel (1698-1782) die Dekorationen ausgeführt hat. Es gibt ein Gebäude in Bernay, das Hôtel de la Gabelle (das Salzsteuerbüro), das ähnliche Dekorationen außen hat und das auch Ange-Jacques Gabriel zugeschrieben wird. Das ist aber alles nur Vermutung.

Geist im Spiegel
Ich nenne das Foto „Geist im Spiegel“. Es ist von 2012 und natürlich hatte man im 18. Jahrhundert noch keine Autos. Das da vorne ist der halbrunde Pavillon im Süden. Er ist verziert mit Motiven aus der griechischen Antike. Die Fassade ist ein bisschen abgenutzt.
Ostseite des Schlosses
Das ist die Ostseite des Schlosses. Hier sind über den Fenstern Steine mit Motiven angebracht, wie man sie auch beim Salzsteuerbüro in Bernay findet. Foto von 2013.
Hôtel de la gabelle de Bernay
Und hier zum Vergleich das Salzsteuerbüro von Bernay. Foto von 2015.

Und so ging es weiter bis zur Französischen Revolution (1789-1799). Abdon Thomas François Le Sens (1724-1800), der Bruder von Auguste Henry Louis und damit auch ein Ur-Ur-Enkel von Philémon, wurde 1793 in Bernay in den Knast gesteckt, das Schloss wurde geplündert. Es ist ja nicht so, als hätte die Revolution dem Volk geholfen. Sie hat nur wenigen Leuten aus dem Volk geholfen, die geplündert und sich bereichert haben, sich aufgeführt haben, als seien sie die neuen Herren. Der Rest des Volkes war weiterhin unterdrückt. Die Revolution war dermaßen enttäuschend, mehr eine Diktatur als eine Demokratie, dass es kein Wunder ist, dass sie nicht von Dauer war. Abdon Thomas wurde jedenfalls aus dem Land geworfen. Das ist immerhin noch besser, als guillotiniert zu werden.

le Bonheur de la France
Ein Revolutionsteller. Ein Priester verkündet 1790 nach neuem Gesetz im Dienste der Revolution das „Glück Frankreichs“. Heute kann man übrigens Revolutionsteller von den Mönchen in der Abtei von Le Bec-Hellouin kaufen (wenn auch nicht genau diesen).

Abdon Thomas François ist nach der Revolution nach Frankreich zurückgekehrt, erhielt das Schloss in Morsan zurück und starb anno 1800 in Paris. Sein Sohn Achille Joseph Abdon, erst Graf von Morsan, dann Marquis (?), heiratete 1813. Dessen Sohn Abdon Raymond (1813-1845), Marquis von Morsan, starb schon mit 32 Jahren in Paris. Daraufhin wurde sein Bruder Joseph Marie Philémon (geboren 1817, geheiratet 1852) Graf von Morsan. Das war somit der Enkel von Abdon Thomas François und der hat jedenfalls wieder im Schloss gewohnt und hat es teilweise restauriert. Nach der Heirat bekam Joseph Marie Philémons Frau gleich zwei Söhne, wie es üblich war, aus denen ist aber nichts Vernünftiges geworden. Edmond wurde 1853 geboren und Gaston 1854. Die hatten beide weder Titel noch Söhne und es ist unbekannt wann sie starben, beziehungsweise es ist bekannt, wann der letzte der Le Sens de Morsan starb. Nämlich 1929 in Paris. Welcher von den beiden Söhnen das war, weiß man aber nicht. Es gibt noch andere Le Sens, denen das Schloss in Giverville gehört hat. Die sind ganz entfernt von vor Jahrhunderten mit denen von Morsan verwandt, aber das ist schon so lange her, dass sie auch nicht erbberechtigt waren.

Diese Unklarheit hat mich dermaßen geärgert, dass ich das Sterberegister von Paris im Zeitraum von 1923 bis 1932 durchgesehen habe (ich muss verrückt sein). Ich habe aber nur eine Le Sens Frau gefunden (im 14. Arrondissement). Edmée Jeanne Le Sens starb am 10. September 1927. Dazu fiel mir ein, dass die letzten Le Sens eventuell verheiratet waren. Etwaige Kinder könnten gestorben sein. Dann durchsuchte ich noch das Register von Morsan der Jahre 1863 bis 1922. Jetzt ist klar, ich bin verrückt! Gastons Geburt steht unter dem Namen und Titel Marquis Floriant Gaston Desens in der Akte von 1854. Die Geburt seines Bruders und die Heirat seiner Eltern tauchen nicht auf, können auch in Paris oder Rouen geschehen sein. In Paris fand ich dann Antoine Françoise Nicole Desens de Morsan, gestorben 1821. Keine Ahnung, in welchem Familienverhältnis sie zu den männlichen Desens/Le Sens stand. In der Französischen Revolution wurden sehr viele Akten in Paris zerstört, desgleichen im Krieg 1870/71. Teilweise wurden Akten wiederhergestellt. Ich gehe davon aus, dass die Desens/Le Sens ein Haus in Rouen hatten. Das Archiv von Rouen ist furchtbar und dazu habe ich jetzt wirklich keine Lust. Wann die Namensänderung von Le Sens zu Desens erfolgte, weiß ich nicht. Vielleicht bei der erneuten Anoblierung.

Das ist das Wappen der Le Sens in der Kirche von Morsan. Zu Wappenkunde habe ich bestimmt schon in einem anderen Artikel etwas gesagt. Wappenkunde fasziniert mich, aber es ist die Faszination des Grauens. Ich sage daher nur soviel, es ist de gueule (rot) mit 3 Räucherfässchen und irgendeinem chevron. Das muss reichen. Das Wappen der Le Sens zeigt drei Weihrauchpötte, denn „der Weihrauch“ heißt auf Französisch l’encens, was sich ungefähr genauso spricht wie Le Sens.

Die Stellung der Adligen wandelte sich im 19. und 20. Jahrhundert sehr. Nach der Revolution war es nicht wie vor der Revolution im Ancien Régime. Napoleon I. hat in den Jahren seiner Herrschaft, von 1804 bis 1814 jene alten Adelstitel anerkannt, die er für würdig hielt beziehungsweise den Leuten Adelstitel verliehen, die Ämter innehatten. Zum Beispiel wurden alle Bischöfe zu Baronen und Erzbischöfe wurden Grafen. Weltliche Hohe Beamte erhielten ebenfalls Titel. In den Jahren 1814–1830 wurden im Zuge der Restauration (Wiedereinführung der Monarchie) 2128 Adelsfamilien wieder anerkannt oder neu geschaffen. 1848 wurde im Zuge einer Minirevolution die Vererbbarkeit aller Adelstitel in Frankreich abgeschafft. Das war wie die Regierung von Liz Truss in England, nur halt nicht so schnell, alle paar Jahre machte das Land eine komplette Kehrtwendung.

Im Deutsch-Französischen Krieg (1870/71) wurde das Schloss von den bösen Deutschen besetzt und schon wieder geplündert. Die Deutschen zündelten auch ein bisschen und an einer Ecke im Nordwesten hat es gebrannt. Ob da jetzt noch Joseph Marie Philémon am Leben war oder nicht, weiß man nicht so ganz genau, aber ich nehme an, dass er 1891 starb.

Grave of the family Le Sens de Morsan
Dieses Grab auf dem Friedhof von Morsan ist nämlich von 1891.

Im Ersten Weltkrieg (1914-1918) wurde das Schloss natürlich wieder von den bösen Deutschen besetzt.

Der letzte Le Sens de Morsan war ein bisschen speziell. Mein ehemaliger Nachbar, der vom Schloss aus die Straße weiter hoch, schon in Berthouville, wohnte, sagte, der Marquis habe den Südturm umgebaut, damit man darin Getreide trocknen können. Ein großer Stein, der einfach so in der Gegend herumsteht, war wohl dafür da, dass man vom Stein aus einfacher aufs Pferd kommt.  Die Preußen hatten, wie oben gesagt, gezündelt, bei der Gelegenheit ließ der Marquis das Parkett im Erdgeschoss neu verlegen und eventuell die Treppe neu gestalten. Das hat den Marquis nicht ruiniert. Was ihn ruiniert hat, waren die zahlreichen Bälle, Feiern, Jagdgesellschaften und Spielrunden, die der Marquis veranstaltet hat. Er warf sein Geld mit beiden Händen zum Fenster raus und war deshalb, in den 1930er Jahren ruiniert (oder in den 1920ern). Immerhin hatte er viel Spaß in seinem Leben (so der Kommentar vom Nachbarn). In den 30ern (oder 20ern) musste der Marquis jedenfalls alles verkaufen. Er besaß 100 Hektar Land und verkaufte sie für einen Appel und ein Ei an die Familie Amelot (die auch das Schloss in Berthouville damals günstig erstand). Der Marquis verkaufte die Möbel aus dem Schloss. Der Vater des Nachbarn kaufte eine Truhe, sehr preiswert. Nach dem Krieg machten die Käufer des Ackerlandes ein unheimliches Geschäft. Und da der Marquis keine Familie hatte, starb er verarmt und allein in Paris (1929 oder sonstwann). Wenigstens hat er den Zweiten Weltkrieg nicht mehr erleben müssen.

The library
Die Bibliothek. Keine Bücher drin? Da kann ich auch nichts dafür. Jedenfalls sieht man hier das Parkett aus dem 19. Jahrhundert.

Im Zweiten Weltkrieg (1938-1945) wurde das Schloss natürlich wieder von bösen Deutschen besetzt, die wie man hört, Gemälde geklaut haben. Außerdem bauten die Deutschen diverse Betonunterstände für ihre Fahrzeuge. Die Motorräder sollen in einem heute zugemauerten Gang, der in einem der Gräben endet, gestanden haben. Dieser Gang ging ursprünglich angeblich bis ins Schloss. Auf der Weide war zu meiner Zeit zudem noch das Dach eines Bunkers zu sehen.

Das ist zum Beispiel ein Gang unter dem Nordgraben. Hier wurden angeblich im Zweiten Weltkrieg deutsche Motorräder hingestellt.

Im Weißen Schloss wohnten nach dem Krieg mehrere Familien. Eine im Keller, eine oben im Schloss und eine in den Türmen. In den Betonbauten der Nazis wurden Kaninchen gezüchtet und Holz oder Müll gelagert. In den 1980ern (1982 glaube ich) kaufte ein amerikanisches Ehepaar das Schloss von der Vorbesitzerin, die es seinerzeit vom Marquis gekauft haben muss.

Online-Quelle zur Familie Le Sens de Morsan: gw.geneanet.org

Falls noch jemand verrückt genug ist, hier der Link zu den Archiven von Paris: archives.paris.fr

und zu den Archiven von Eure: archives.eure.fr

Relatierter Artikel über die Kirche von Morsan: Tag des offenen Denkmals 2012 in der Kirche von Morsan

Das Schloss und seine Bewohner habe ich bald nach meiner Ankunft zu einer kleinen Geschichte verwurstet, in der meine Hunde die menschliche Hauptrolle spielen: Brief an Herrn Lothar

4 thoughts on “Das weiße Schloss – die Geschichte der Schlossbesitzer

  1. danke!!! das ist so toll geschrieben, klasse gemacht! vielleicht sehen wir das weisse schloss ja mal wenn wir in der gegend sind…

    Liked by 1 person

    • Danke für das Lob. Die Besitzer verstecken das Schloss hinter einem sehr häßlichen schwarzen Tor. Man kann es sehen, wenn man über den Acker läuft. Das mag der Bauer natürlich nicht. Der Architekturartikel kommt in den nächsten Tagen. Ich würde eher sagen, vielleicht seht ihr UNS mal, wenn ihr in der Gegend seid. Ich bin auch ein guter Fremdenführer wenn es um Schloss Beaumesnil, Schloss Harcourt, die Burg von Montfort-sur-Risle oder die Abtei von Le Bec-Hellouin geht. Hab letzte Woche die Schwiegereltern durch die Gegend kutschiert und bespaßt.

      Like

  2. […] zu dem Schloss und der Geschichte seiner Bewohner findet man in den Artikeln: Das Weiße Schloss – die Geschichte der Schlossbesitzer und Das Weiße Schloss – die […]

    Like

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s