-
Während ich mich mit Käffern beschäftigte stolperte ich auch gelegentlich über normannische Geschichte.
- marnières, Gefahr durch Mergelgruben Mal ganz was Praktisches.
- Litre funéraire (Trauerband) funktionale Seigneuriale Kirchendekoration (in ganz Frankreich) vom Mittelalter bis zur Frz. Revolution.
Gallo-römische Zeit (-52 bis 468)
- Schatz von Berthouville gallo-römische Funde gleich um die Ecke.
- Gisacum, Legenden ranken sich um die vergessene Stadt.
Mittelalter (6. bis 15. Jahrhundert)
- Rollo, Herzog der Normandie Die Normandie im 9. Jahrhundert und 10. Jahrhundert.
- normannische Geschichte (1.) Man würde sich wünschen die fränkischen Könige hiessen nicht alle, Karl, Ludwig und Lothar.
- William Aetheling und die Titanic des 12. Jahrhunderts Ein ersoffener Königssohn löst einen jahrelangen Krieg aus.
Renaissance und Ancien Régime (15. Jh. bis zur Frz. Revolution)
- Charles de Melun, Intrigen und Verrat unter Louis XI. Mitgefangen … mitgeköpft im 15. Jahrhundert.
- Das Rebus von Saint-Grégoire-du-Vièvre. Freimaurer. Alchimisten? Illuminati? Im 16. Jahrhundert.
- Die Besessenen von Louviers. Mitgefangen … mitverbrannt im 17. Jahrhundert.
19. Jahrhundert
- Pierre-Victorien Lottin, genannt Lottin de Laval, der Erfinder der Lottinoplastie.Abguss statt Diebstahl, etwa das Gegenteil von Schliemann.
- Adolphe-André Porée, ein Priester im Dienst der Archäologie.Tagsüber widmete er sich seiner Gemeinde und nachts widmete er sich archäologischen Studien.
- Auguste Le Prévost, Gründervater der Geschichtswissenschaft in der Normandie. Ein Archäologe und Historiker im 19. Jahrhundert.
- Der Marquis de Tombelaine, eine menschliche Touristenattraktion. Leben am Mont-Saint-Michel im 19. Jahrhundert.
- Die Rache der Bettler aus den “Esquisses du bocage normand” (1883) von Jules Lecœur über normannischen Aberglauben im 19. Jahrhundert.
- Gewitterspalter und Feuerbeschwörer aus den “Esquisses du bocage normand” (1883) von Jules Lecœur über normannischen Aberglauben im 19. Jahrhundert.
- die normannische Hexenkunst La Sorcellerie normande (1922) von Georges Dubosc.
- 1870/71 in Bernay, der Deutsch-Französische Krieg. Ein unschönes Kapitel der Geschichte, für alle Beteiligten.